Zahlen sind ein wichtiger Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit. Sie drücken Zusammenhänge, Jahreszahlen oder die Kapitel aus, auf welche Du Dich gerade beziehst.

Bei einem rein schriftlichen Text besteht jedoch die Unsicherheit, wie Du die Zahlen korrekt verwendest. Musst Du sie als Wort ausschreiben oder genügt es, die Ziffern zu nutzen?

ZahlenformatEmpfohlene Schreibweise
Zahl mit bis zu zwei Silben[.. ] wurden fünf Versuche durchgeführt […]
Ordnungszahlen[…] im fünften Versuch […]
Datum[…] am 15.08.2016 […]
Uhrzeit[…] um fünf Uhr […]
Zahlen vor Einheiten[…] ein Gewicht von 5 kg […]
Zahlen am Satzbeginn[…]. Fünfhundert Befragte […]
Formatierung[…] 500.000 Punkte […]
Sonderzeichen[…] hohen Kosten von 350.000 Euro […]

Keine strikten Vorgaben

Obwohl einige strenge Richtlinien bestehen, gibt es zum Schreiben der Zahlen keine verbindliche Vorgabe. Der Duden liefert hierfür lediglich eine Empfehlung, an die Du Dich halten solltest, falls der Lehrstuhl keine eigenen Vorschriften aufführt.

Einheitlichkeit

Einheitlichkeit

Wichtig ist in erster Linie, dass innerhalb der Arbeit eine Einheitlichkeit besteht. Hältst Du Dich an eine Empfehlung, musst Du diese durchgehend beibehalten. Ein Wechsel würde den Lesefluss stören und könnte zu einer Verwirrung beitragen.

Folgend erhältst Du eine Übersicht der geläufigen Konventionen. Diese beziehen sich auf die modernen Grundsätze zum Ausschreiben der Zahlen und stellen eine sinnvolle Richtlinie dar.

Ausschreiben der Zahlen mit bis zu zwei Silben

[…] Bestandteil der Arbeit sind fünf Versuche […]

[…] Bestandteil der Arbeit sind 5 Versuche […]

Die erste Grundregel bezieht sich auf die Anzahl der Silben der Zahlen. Je länger die Ziffer ausgeschrieben wäre, desto schwerfälliger ist das Lesen. 

Daher gilt der Grundsatz, dass Zahlen bis zu zwei Silben ausgeschrieben werden. Diese sind relativ kurz und noch leicht verständlich. Ausgeschriebene Zahlen mit mehr als zwei Silben sind schwieriger zu lesen. Sie darfst Du dementsprechend als Ziffer aufführen.

Vormals galt die Empfehlung, dass Du Zahlen bis 12 ausschreibst und alles darüber hinaus als Ziffer wiedergibst. Diese Vorgabe gilt als veraltet und kommt in der Regel nicht mehr zur Anwendung. Vielmehr steht die Anzahl der Silben im Vordergrund und nicht der Wert der Zahl.

Beachte, dass in Deinem Fachgebiet oder vom Lehrstuhl ausgehend, abweichende Richtlinien bestehen könnten. Gibt es hierzu keine gesonderten Hinweise, dient die Duden-Empfehlung als Grundlage.

Ausschreiben der Ordnungszahlen

[…] Im fünften Versuch kamen wir zum Ergebnis […]

[…] Im 5. Versuch kamen wir zum Ergebnis […]

Unter einer Ordnungszahl werden Zahlen verstanden, die eine feste Einordnung ermöglichen. Darunter fallen Aufzählungen, das Datum, der Titel oder das Beschreiben einer Reihenfolge. Vereinfacht gesagt sind Ordnungszahlen jene, die mit einem Punkt abschließen.

Hier ist noch geläufig, dass Ordnungszahlen bis einschließlich 12 ausgeschrieben werden. Höhere Ordnungszahlen hingegen sind als Ziffern zu schreiben.

Datum

[…] Am 15.08.2022 fand die Befragung statt […]

[…] Am fünfzehnten August 2022 fand die Befragung statt […]

Die Vorgaben für das Schreiben von Datumsangaben sind relativ simpel. Es gilt der Grundsatz, dass der Tag sowie das Jahr immer als Ziffer geschrieben werden. 

Bezüglich des Monats hast Du die Freiheit, ob Du ihn als Zahl abbildest oder ausschreibst. Entscheidest Du Dich zum Ausschreiben des Monats, wird vor den einstelligen Tageszahlen keine ‚0‘ vorangestellt.

Auch hier gilt, dass Du Dich für eine einheitliche Schreibweise entscheiden musst. Ein Wechsel zwischen den Stilen könnte zu Abzügen führen.

Uhrzeiten

[…] Um fünf Uhr konnte folgendes beobachtet werden […]

[…] Um 05 Uhr konnte folgendes beobachtet werden […]

Möchtest Du in Deiner Arbeit Uhrzeiten einbeziehen, ist hierfür relevant, in welchem Format Du diese erwähnst. Gibst Du lediglich die Stunde oder Minute an, gilt die vorher erwähnte Grundregel, dass die Anzahl der Silben maßgeblich ist.

Stellst Du die Uhrzeit samt Stunden und Minuten dar, schreibst Du diese stets als Ziffern. Sie sind mit einem Doppelpunkt voneinander getrennt. 

Schreibst Du die Uhrzeit als Ziffer, dann achte darauf, dass bei einstelligen Angaben keine 0 vorangestellt wird. Diese dient lediglich zum Auffüllen von Leerstellen, gehört aber nicht an den Anfang der Zahl.

Zahlen vor Einheiten

[…] Mit einem Gewicht von 5 kg […]

[…] Mit einem Gewicht von fünf kg […]

Verwendest Du in Deiner Arbeit Einheiten, kannst Du frei wählen, ob Du sowohl die Zahl als auch die Einheit ausschreibst oder diese abkürzt. Nutzt Du die Abkürzung, darfst Du die Zahl nicht als Wort ausschreiben, sondern musst sie stets mit Ziffern darstellen. Zwischen der Einheit und der Ziffer gehört ein geschütztes Leerzeichen. Dieses verhindert, dass Zahl und Einheit von einem Zeilenumbruch getrennt werden.

Grafik geschütztes Leerzeichen
Mit dem geschützten Leerzeichen verhinderst Du einen unschönen Zeilenumbruch

Zahlen am Satzbeginn

[…]. Fünfhundert Befragte antworteten […]

[…]. 500 Befragte antworteten […]

Für einen leserlichen Stil solltest Du vermeiden, dass Zahlen am Satzanfang stehen. Sie stellen keine klare Abtrennung der Sätze dar und stören den Lesefluss. Besser ist es, wenn Du den Satzbau so anpasst, dass die Zahl weder am Anfang oder Ende des Satzes steht.

Steht die Zahl dennoch zu Beginn des Satzes, gilt die Empfehlung, diese auszuschreiben. Dies ist auch dann der Fall, wenn sie drei oder mehr Silben enthält.

Korrekte Formatierung der Zahlen

[…] eine Gesamtleistung von 500.000 Punkten […]

[…] eine Gesamtleistung von 500,000 Punkten […]

Beim Lesen englischsprachiger Literatur kann es schnell passieren, dass Du die dort anzutreffende Formatierung übernimmst. Dabei sind die Tausenderstellen häufig mit einem Komma getrennt, was im deutschsprachigen Raum zur Verwirrung führen würde.

Zahlenformate in der englischen Literatur

Englische Zahlenformate

Hierzulande gilt der Grundsatz, dass Dezimalstellen mit einem Komma getrennt werden. Dies ist sowohl für Einheiten als auch Geldbeträge gültig. Ein Leerzeichen ist beim Dezimalkomma nicht zu setzen.

Umfasst die Zahl mehr als 4 Stellen, wird die Tausenderstelle mit einem geschützten Leerzeichen getrennt. Beschreibst Du für eine naturwissenschaftliche Arbeit Einheiten, dann nutze hierfür einen Punkt anstatt des Leerzeichens.

Prozentzeichen

[…] traten Gesamtkosten von 270.000 Euro auf […]

[…] traten Gesamtkosten von 270.000 € auf […]

Enthält die wissenschaftliche Arbeit Sonderzeichen wie das Prozentzeichen oder Währungen, werden diese üblicherweise ausgeschrieben. Sie sind als Wort so geläufig, dass sie nicht als störend gelten.

Verwendest Du eine Vielzahl von Sonderzeichen oder sind diese weniger geläufig, musst Du sie nicht ausschreiben. Paragraphenzeichen etwa in rechtswissenschaftlichen Texten darfst Du stets mit dem entsprechenden Symbol ausdrücken.

Weitere interessante Beiträge für Dich

Profil Bild

Über den Autor

Sebastian Jacobitz

Coaching & Ghostwriting

  • 0163/7301545
  • SebastianJ@StudiArbeit.de
Ghostwriter Homepage

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert