Inhaltsverzeichnis
Eine akademische Arbeit ist nicht mit einem Roman zu vergleichen. Ein Spannungsbogen ist nicht vonnöten. Dennoch ist es wichtig, dass die Thesis einer Struktur folgt, die in sich schlüssig ist.
Der rote Faden gilt als Ausdruck der logischen Gedankengänge. Die Kapitel sind sinnvoll angeordnet und jedes Thema ist für die Beantwortung der Forschungsfrage relevant.
Das Einhalten dieser Struktur gehört zu den häufigsten Schwächen einer wissenschaftlichen Arbeit. Studierende verlaufen sich in Argumenten, die eigentlich nicht Bestandteil der Abschlussarbeit sein sollten. Sie verlieren das Ziel aus den Augen und es folgen Abzüge für die Bewertung.
Wie stellst Du sicher, dass Du dem roten Faden folgst?
Ich möchte Dir meine ganz eigene Methode präsentieren, die auf eine gründliche Quellenrecherche aufbaut und mit Sicherheit auch Dir hilft, den roten Faden zu befolgen.
Definition des roten Fadens
Bevor ich Dir meine Herangehensweise präsentiere, möchte ich eine allgemeine Grundlage darüber legen, was der rote Faden eigentlich bedeutet. Diese ist allgemeiner gehalten, sodass sie sicherlich auch auf Deine Arbeit anwendbar ist.
Das Ziel Deiner Abschlussarbeit besteht darin, die Forschungsfrage zu beantworten. Gemeinsam mit Deinem Betreuer hast Du eine Lücke im aktuellen Stand der Wissenschaft gefunden, die Du mit Deiner eigenen Arbeit füllst.
Definition des roten Faden
„Der rote Faden einer wissenschaftlichen Arbeit ist die klare, logisch aufgebaute Struktur, die die zentrale Fragestellung und Argumentation durch alle Abschnitte der Arbeit konsequent miteinander verbindet. Er sorgt dafür, dass die Inhalte verständlich und nachvollziehbar präsentiert werden, sodass der Leser den Gedankengang der Arbeit leicht folgen kann.“
Der rote Faden bedeutet innerhalb einer wissenschaftlichen Arbeit, dass sämtliche Bestandteile dazu beitragen, die Forschungsfrage zu beantworten. Fehlt ein Bezug zur ursprünglichen Fragestellung, sind sie für die Arbeit mit hoher Wahrscheinlichkeit irrelevant.
Für Leser bedeutet der rote Faden, dass sie, ausgehend von der Forschungsfrage, dem Ziel der Beantwortung Schritt für Schritt näherkommen. Am Ende der Arbeit besteht ein Erkenntnisgewinn, der den Stand der Wissenschaft vorantreibt.
Zugegebenermaßen ist der Gewinn im Rahmen einer Bachelorarbeit noch relativ gering. Es geht vordergründig darum, die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens unter Beweis zu stellen. Bei der Masterarbeit ist der Anteil etwas höher und eine Dissertation sollte im Wesentlichen aus neuen Erkenntnisgewinnen bestehen und weniger eine Wiedergabe des aktuellen Standes der Wissenschaft sein.
Der rote Faden zeigt sich am deutlichsten in der Gliederung der Arbeit. Dort sind die einzelnen Kapitel festgehalten und geben die Struktur vor. Da diese die Grundlage darstellt, rate ich jedem Studierenden dazu, die Gliederung dem Betreuer vorzulegen, um eine Bestätigung darüber zu erhalten.
Bedeutung des roten Fadens für Deine akademische Arbeit
Der rote Faden stellt ein wichtiges Kriterium für die Bewertung der Abschlussarbeit dar. Weshalb legen Betreuer so viel Wert auf die Einhaltung dieser Vorgabe?
Ausdruck des wissenschaftlichen Verständnisses
Ein Kern der wissenschaftlichen Arbeit besteht in der Auswertung zahlreicher Quellen. Hierfür musst Du, meist englischsprachige, Journals und Bücher lesen. Es ist nicht damit getan, sie zu verstehen und korrekt wiederzugeben. Du musst auch bewerten können, ob sie für die Beantwortung der Forschungsfrage relevant sind.
Allzu häufig sehe ich bei Abschlussarbeiten, dass Studierende über Inhalte schreiben, die vom eigentlichen Kernthema weit entfernt sind. Die Anzahl der Seiten für eine Bachelor- oder Masterarbeit ist relativ überschaubar und wesentlich geringer als bei einem Buch. Daher besteht der Anspruch keinerlei Raum mit Themen zu füllen, die die Arbeit nicht wirklich voranbringen.
Oftmals ist der mangelhafte rote Faden auch Ausdruck einer unstrukturierten Vorgehensweise. Die Gliederung wurde nur halbherzig erstellt und dem Verfasser ist kaum bewusst, wie die Abschlussarbeit aufgebaut sein sollte.
Einordnung der Quellen
Die Quellenrecherche stellt die Haupttätigkeit für das Verfassen der wissenschaftlichen Arbeit dar. Dabei musst Du bewerten, ob die jeweiligen Bücher und Studien überhaupt relevant für Deine Forschungsfrage sind.
Zieht sich ein klarer roter Faden durch die gesamte Thesis, deutet dies auf eine strukturierte und gewissenhafte Arbeitsweise hin. Anstatt spontan draufloszuschreiben, besteht ein klarer Plan, um die Forschungsfrage zu beantworten.
Erleichtert das Nachvollziehen der Gedankengänge
Für die Bewertung der Abschlussarbeit nimmt die eigene Argumentation einen zentralen Rahmen ein. Je nach genauem Themengebiet und der Forschungsfrage gibt es keine objektiv „richtige“ Antwort. Ob die eigene Beantwortung sinnvoll und nachvollziehbar ist, basiert im Wesentlichen auf dem roten Faden. Denn daran gliedert sich die gesamte Argumentationskette.
Basierend zunächst auf der reinen Theorie und der Wiedergabe des wissenschaftlichen Standes, hin zu den eigenen Gedankengängen. Ist ein roter Faden vorhanden, ist für die Leser klar nachvollziehbar, wie Du als Autor zu Deiner Antwort gelangst. Im besten Fall ist diese in sich schlüssig und Du erhältst eine sehr gute Bewertung dafür.
Fehlt jedoch der rote Faden könnte unklar sein, worauf Deine Argumentation eigentlich fußt. Die Gedankengänge wirken wirr und weniger strukturiert. In der Bewertung erhältst Du hierfür Abzüge, da für Außenstehende nicht klar erkennbar ist, wie Du zu Deinem Fazit gelangt bist.
Ähnlich wie bei rein naturwissenschaftlichen Lösungen zählt nicht nur das Ergebnis, sondern auch der Weg dahin. Behalte den roten Faden bei, damit die Leser klar Deine Argumente verfolgen können.
Beispielhafte Struktur der Arbeit
Im Allgemeinen untergliedert sich eine akademische Arbeit in mehrere Teile. Diese sind im groben Bestandteil jeder Arbeit und unterscheiden sich nur in kleineren Details. Dennoch ist natürlich die Dokumentation des Lehrstuhls zu prüfen, um eine bessere Übersicht darüber zu erhalten, welche Anforderungen bestehen.
Wie sieht beispielhaft eine Bachelor- oder Masterarbeit aus, die einem klaren roten Faden folgt?
Theoretischer Grundlagenteil
Bestandteil jeder Abschlussarbeit ist zunächst primär die Wiedergabe der wissenschaftlichen Quellen und Literatur. Du legst einen Grundstein für die Arbeit, um die Leser auf den gleichen Wissensstand zu heben. Sei Dir dabei bewusst, dass selbst Professoren teilweise weniger im Themengebiet Deiner Thesis bewandert sind als Du selbst.
Zur Fertigstellung Deiner Arbeit fließen unzählige Stunden in das Lesen der Quellen. Dabei ist anzunehmen, dass die Betreuer sich kaum so sehr in der Tiefe mit dem Thema befasst haben.
Im eher theoretischen Teil beschreibst Du den aktuellen Stand, lieferst Definitionen und weitere Erläuterungen, auf welche später Deine Argumente bauen. Eine eigene Sichtweise ist hierbei weniger gefragt. Es geht im Wesentlichen um die Auswertung und Wiedergabe des aktuellen Forschungsstandes. Vereinfacht lässt sich dieser Teil damit zusammenfassen, dass Du umschreibst, „Was“ die Forschungsfrage genau bedeutet und umfasst.
Methodik
Im methodischen Teil Deiner Arbeit stellst Du das „wie“ dar. Also die Vorgehensweise, die Du gewählt hast, um die Forschungsfrage zu beantworten. Du legst dar, für welchen Weg Du Dich entschieden hast und weshalb dieser die Methode darstellt, um neue Erkenntnisgewinne zu erlangen.
Bei einer reinen Literaturarbeit fällt der Methodikteil kürzer aus. Du schreibst lediglich auf, wo Du die nützlichsten Quellen gefunden hast und welche Autoren auf dem Gebiet federführend sind. Weitere Ausführungen sind hier kaum notwendig.
Erläuterung der Vorgehensweise
Wichtig für die Bewertung Deiner akademischen Arbeit ist, dass die Vorgehensweise für Außenstehende nachvollziehbar ist. Sie müssen erkennen können, worauf Deine Schlussfolgerung basiert und ob die Datenanalyse korrekt erfolgt ist.
Umfangreicher ist der methodische Teil, wenn eine empirische Analyse Bestandteil der Arbeit ist. Du hast eine Umfrage erstellt oder andere Daten ausgewertet, um eine Basis für die Beantwortung der Forschungsfrage zu erhalten. Für die Auswertung und das Schreiben des methodischen Teils ist ein tiefergehendes statistisches Verständnis notwendig. Du musst darlegen, ob die Korrelationen aussagekräftig sind, für welche Berechnungsmethode Du Dich entschieden hast und dies begründen.
Dabei sind auch sämtliche Schwächen darzulegen. Konnten etwa keine Zusammenhänge sicher gefunden werden, gehört es zur wissenschaftlichen Arbeit dazu, dies ehrlich aufzuzeigen. Erörtere, ob eine alternative Vorgehensweise besser geeignet wäre, aber unterlasse es, die Daten zu Deinen Gunsten anzupassen.
Beantwortung der Forschungsfrage
Der letzte Teil der Trilogie besteht in der Beantwortung der Forschungsfrage. Du ziehst Deine eigenen Rückschlüsse und unterlegst Deine Argumente mit den zuvor präsentierten Daten oder Quellen.
Dabei gibst Du auch einen zukünftigen Ausblick. Welche Gebiete weisen Lücken auf und lohnen sich zukünftig genauer zu untersuchen?
Zwar ist in diesem Kapitel noch kein endgültiges Fazit vorhanden, aber Du solltest die Forschungsfrage umfassend beantworten. Damit erhältst Du einen Abschluss des Hauptteils Deiner Thesis und kannst die Einleitung sowie das Schlusskapitel anfertigen.
Ebenen des roten Fadens
Der rote Faden zeigt sich innerhalb der Abschlussarbeit nicht nur im Inhaltlichen. Er zieht sich über verschiedene Ebenen, die zu einem einheitlichen Gesamtbild sowie angenehmen Lesefluss beitragen.
Die Gliederung gibt eine Übersicht über den gesamten Aufbau der Arbeit. Darin wird der rote Faden auf den ersten Blick ersichtlich. Gestalte die Gliederung so, dass die einzelnen Kapitel aufeinander aufbauen und fließend ineinander übergehen.
Ähnliches gilt auch für die Argumentation Deiner Arbeit und der Beantwortung der Forschungsfrage. Die Argumente sollten logisch, schlüssig und aus den bestehenden Quellen bzw. Daten hergeleitet werden. Je nach Art der Arbeit musst Du beachten, dass die Eigenleistung relativ gering ist. Du darfst die Argumente also nicht einfach aus der Luft greifen, sondern müssen wissenschaftlich fundiert sein.
Auch sprachlich förderst Du den roten Faden. Innerhalb des Satzbaus nutzt Du Verbindungswörter, die einen nahtlosen Lesefluss ermöglichen. Am Ende jedes Kapitels schreibst Du einen kurzen Abschnitt mit den wichtigsten Punkten. So schaffst Du die Grundlage, dass keine gedanklichen Lücken aufkommen und der Leser zu jederzeit weiß, wo er gerade steht.
Tipps zum Verfolgen des roten Fadens
Wie gelingt es Dir, den roten Faden einzuhalten und nicht während des Schreibens abzuschweifen? Folgende Tipps und Methoden helfen mir, stets das Ziel vor Augen zu haben und mich nicht in Nebensächlichkeiten zu verlieren.
Gründliche Quellenrecherche
Zu Beginn einer jeden Arbeit gehört es, dass Du eine Quellenrecherche betreibst. Du verschaffst Dir zunächst einen groben Überblick über die Forschungsfrage und das damit verbundene Feld. Dies hilft Dir, Dein Wissen in dem Bereich zu stärken und einschätzen zu können, welche Gebiete relevant sein könnten und welche zu weit abdriften.
Fundament der Arbeit
Jegliche Aussagen in Deiner Abschlussarbeit sollten mit Quellen belegbar sein. Führe eine ausführliche Recherche durch, um ein stabiles Fundament für Deine Argumente zu erhalten.
Hierfür eignen sich Bücher hervorragend. Diese sind allgemeiner und übersichtlicher gehalten, sodass Du Dir relativ zügig das neue Wissen aneignest. Darauf aufbauend eignen sich wissenschaftliche Journals und Studien. Sie sind meist tiefgründiger und spezieller, weshalb sie für das erste Einarbeiten in das Themengebiet weniger nützlich sind. Nutze Studien und akademische Paper, wenn Du Quellen benötigst, die deutlich in die Tiefe gehen.
Mehr Zeit für die Gliederung nehmen
Die Gliederung stellt das Grundgerüst Deiner Abschlussarbeit dar. Ist dieses mit Schwächen verbunden, wirkt sich dies auf die gesamte Bewertung aus. Das Fundament ist wacklig und selbst wenn Du inhaltlich exzellent die Kapitel füllst, könnte am Ende eine negative Benotung folgen.
Nimm Dir also ausreichend Zeit für die Gliederung. Lies Dich zunächst umfassend in das Themengebiet ein und entscheide danach, welche Inhalte relevant genug sind, um in die Arbeit einzufließen.
Lege die Gliederung Deinem Betreuer vor, damit eine Sicherheit darüber besteht, dass die Thesis die gestellten Anforderungen erfüllt. So bist Du auf der sicheren Seite und später können die Betreuer kaum mehr argumentieren, dass die Gliederung mangelhaft wäre.
Quellen katalogisieren
Liest Du eine Quelle, solltest Du parallel ein Quellenverzeichnis anlegen, in welchem Du die wichtigsten Aussagen festhältst, die für Deine Arbeit relevant sind. Dabei gibst Du sowohl die Seitenzahl an als auch die Kernargumente. Markiere die jeweilige Stelle in der Quelle, um sie später leichter wiederzufinden.
Würdest Du die Studien oder Paper einfach nur lesen, ohne sie entsprechend festzuhalten, wäre dies vergeudete Zeit. Es ist schier unmöglich den Überblick über dutzende Quellen zu behalten und könnte dazu führen, dass Du von Quelle zu Quelle springst, womit Du den roten Faden aus den Augen verlierst.
Vor dem Schreiben die Reihenfolge der Quellen festlegen
Hast Du das Quellenverzeichnis erstellt, ordnest Du jede Aussage darin einem Kapitel Deiner Gliederung zu. Später beim Schreiben kannst Du den Katalog entsprechend der Kapitel filtern, sodass Du eine Vielzahl von relevanten Quellen vor Dir liegen hast. Gleichzeitig blendest Du jegliche irrelevanten Quellen aus, sodass es wesentlich einfacher fällt, den Überblick zu behalten.
Dies erleichtert es Dir, zu entscheiden, in welcher Reihenfolge Du die Quellen abarbeitest. Lege Dir Deine Argumentationskette zurecht und nummeriere die Quellen oder schreib die Kernaussage direkt auf die Seite.
Beim eigentlichen Schreiben musst Du nur noch die Quellen korrekt zitieren und miteinander verknüpfen. So gelingt es Dir relativ simpel den roten Faden einzuhalten und einem klaren Plan zu folgen.
Roten Faden im Lektorat überprüfen
Während des Schreibens bist Du in Deinen Gedankengängen vertieft. Für Dich erscheint der gesamte Aufbau logisch und nachvollziehbar. Dir fehlt allerdings eine objektive Draufsicht und neutrale Bewertung.
Im Lektorat solltest Du nicht nur auf die Grammatik oder die Rechtschreibung achten. Prüfe auch, ob inhaltlich eine saubere Struktur besteht.
Hierfür bietet es sich an, entweder einige Tage mit der Korrektur zu warten oder direkt eine außenstehende Person zu bitten, die Arbeit zu lesen. Nutze ein professionelles Lektorat oder bitte Kommilitonen, um eine Einschätzung der Arbeit.
Behältst Du den roten Faden bei Deiner akademischen Arbeit bei, ist die Argumentation in sich schlüssig und logisch aufgebaut. Die gesamte Herangehensweise ist für die Betreuer besser nachvollziehbar und es zeigt sich, ob Du in der Lage bist, die Grundzüge des wissenschaftlichen Schreibens einzuhalten.
Weitere interessante Beiträge für Dich
Paraphrasieren – Vorgaben & Tipps
Inhaltsverzeichnis einer akademischen Arbeit – Anleitung & Formatierung
Bildquelle zitieren – Anleitung & Beispiele
Wie viel Plagiat ist noch erlaubt?
Über den Autor
Sebastian Jacobitz
Seit meinem Masterabschluss im Wirtschaftsingenieurwesen bin ich als akademischer Coach und Ghostwriter tätig. Profitiere von meiner langjährigen Erfahrung und stelle mit meiner Hilfe sicher, dass auch Deine Abschlussarbeit ein voller Erfolg wird.
Coaching & Ghostwriting