Inhaltsverzeichnis
Inhaltlich ist die Bachelorarbeit weitestgehend abgeschlossen. Du hast die Forschungsfrage beantwortet und bist zu einem abschließenden Ergebnis gelangt.
Nachdem Du die Einleitung der Bachelorarbeit verfasst hast, steht noch das Fazit aus. Im finalen Teil rundest Du die Thesis ab und findest einen Abschluss.
Wie gestaltest Du das Fazit der Bachelorarbeit und welche Inhalte sind darin erwünscht?
Orientiere Dich an diesen Vorgaben, um auch das letzte Kapitel optimal abzuschließen.
Buche ein 1:1 Coaching bei mir, um offene Fragen zu klären, damit Du eigenständig in der Lage bist Deine Arbeit zu schreiben
Ziel des Fazits einer Bachelorarbeit
Das Fazit Deiner Bachelorarbeit stellt eine kurze Zusammenfassung dar und gewährt einen Überblick über die erarbeiteten Ergebnisse. Du stellst darin die Beantwortung der Forschungsfrage in wenigen Sätzen dar.
Dies erlaubt es den Lesern, dass sie die Kernaussagen auf wenigen Seiten vorfinden. Sie können danach entscheiden, ob es sich lohnt, die weiteren Kapitel zu lesen und weiter in die Tiefe der Materie vorzudringen.
Kernaussagen der Bachelorarbeit
Im Fazit präsentierst Du in wenigen Sätzen die wichtigsten Erkenntnisse. Dadurch genügt es Lesern, sich dem Fazit zu widmen, um einzuschätzen, ob es lohnenswert ist die Arbeit vollumfänglich zu lesen.
Neue Informationen sind im Fazit weniger gewünscht. Es geht im Wesentlichen darum, dass Du die vorliegende Arbeit zusammenfasst und einen direkten Bezug zur Einleitung herstellst.
Beachte, dass das Fazit für Leser das letzte Kapitel darstellt. Es sollte einen nachhaltigen, positiven Eindruck vermitteln. Nimm Dir hierfür ausreichend Zeit und sieh es nicht als letzte, lästige Aufgabe an, welche Du nur halbherzig abschließt.
Inhalte des Fazits
Wie ist der Aufbau des Fazits und welche Inhalte sind darin zu erwähnen?
Halte Dich an diesen Leitfaden, um das Fazit Deiner Bachelorarbeit sinnvoll zu strukturieren. Dann bewahrst Du den roten Faden und erfüllst die Vorgaben des Lehrstuhls.
Bezug zur Einleitung
Beim Schreiben Deiner Bachelorarbeit bietet es sich an, nicht streng chronologisch vorzugehen. Dies bedeutet, dass Du die Einleitung schreibst, nachdem die Hauptkapitel abgeschlossen sind. Auf diese Weise besitzt Du eine größere Sicherheit darüber, wie die Gliederung aufgebaut ist, und eine Abweichung ist nicht mehr möglich.
Gleichermaßen ist es sinnvoll, nach der Fertigstellung der Einleitung das Fazit zu verfassen. Im Fazit beziehst Du Dich direkt auf die gestellten Fragen zu Beginn der Arbeit. In wenigen Sätzen beantwortest Du sowohl die Forschungsfrage als auch die Hypothesen.
Beantwortung der Forschungsfrage
Auf die Forschungsfrage bist Du bereits in vorangegangenen Kapiteln genauer eingegangen. Im Fazit reicht es daher aus, wenn Du knapp und übersichtlich wiederum die Beantwortung der Forschungsfrage wiederholst. Eine umfangreiche Erläuterung oder Herleitung sind hierfür nicht erforderlich.
Vermeide es, Teile der Diskussion oder aus anderen Kapiteln zu wiederholen. Beantworte die Forschungsfrage in eigenen Worten und komme zu einem abschließenden Ergebnis.
Übersichtliche Zusammenfassung
Nachdem Du eine klare Antwort bezüglich der Forschungsfrage geliefert hast, ist eine Zusammenfassung der Bachelorarbeit bzw. genauer der Diskussion sinnvoll. Dort stellst Du übersichtlich dar, wie Du zum Ergebnis gekommen bist.
Stelle auch die Schwächen Deiner Arbeitsweise vor. Welche Änderungen würdest Du vornehmen, falls Du die Forschungsfrage erneut bearbeiten müsstest?
Beantwortung der Forschungsfrage
Gelange zum Ende Deiner Bachelorarbeit, indem Du in einem Satz die Forschungsfrage beantwortest und auf diese Weise das Thema abschließt.
Im Rahmen der Bachelorarbeit ist es wichtig, eigene Rückschlüsse zu ziehen und kritisch mit der Bearbeitungsweise umzugehen. Dies zeigt nicht, dass Du nicht in der Lage warst, wissenschaftlich korrekt zu arbeiten, sondern dass Du wertvolle Erfahrungen gesammelt hast.
Ausblick auf weitere Forschungsgebiete
Der letzte Absatz des Fazits bietet einen Ausblick darüber, wo weitere Arbeiten ansetzen könnten. Zwar hat Deine Bachelorarbeit die gesetzte Forschungsfrage beantwortet, doch treten häufig neue Fragen zutage, die es sich ebenfalls lohnt, genauer zu betrachten. Gib eine Aussicht darüber, welche Themen von Interesse sein könnten und welche Methodik hierfür geeignet sei.
Gleichermaßen stellst Du Deine Leistungen hervor und verdeutlichst, inwiefern die Bachelorarbeit einen Mehrwert liefert. Du untermauerst die Relevanz und betonst die Bedeutung der Arbeit.
Häufige Fehler beim Schreiben des Fazits
Einen passenden Abschluss zu finden, ist für einige Studierende nicht leicht. Sie verlieren sich im letzten Kapitel in Erläuterungen und Argumenten, die im Fazit eigentlich nichts zu tun haben. Dabei wiegen Fehler umso schwerer, da diese als Schlusswort deutlich präsenter im Gedächtnis bleiben.
Vermeide die nachstehenden Fehler, um ein gut leserliches Fazit zu erstellen.
Das Fazit ist nicht der richtige Ort, um neue Quellen, Thesen oder Studien zu präsentieren. Diese bedürfen einer ausführlicheren Erläuterung, für welche im Fazit nicht genügend Raum zur Verfügung steht.
Beziehe Dich daher nur auf Quellen, die Du bereits zuvor behandelt hast. Des Weiteren sind eigene Gedankengänge erwünscht und Du bist freier in der Gestaltung als in den inhaltlichen Kapiteln.
Ebenso ist es ein häufiges Missverständnis, dass Studierende im Fazit mehr oder weniger die Inhalte der Bachelorarbeit Kapitel für Kapitel wiederholen. Zwar ist eine kurze Zusammenfassung erwünscht – hierfür musst Du aber nicht jedes Kapitel im Detail betrachten.
Es genügt, in wenigen Sätzen die Relevanz, Zielsetzung sowie die Methodik der Arbeit zu erläutern. Anders als in der Einleitung musst Du nicht rückblickend jedes Kapitel für sich auswerten.
Im Fazit ist es erlaubt und erwünscht, dass Du einen größeren Eigenanteil einfließen lässt. Du musst nicht jede Aussage mit einer Quelle belegen, sondern darfst Deine eigenen Rückschlüsse ziehen.
Diese Freiheit verleitet Studierende teilweise dazu, den roten Faden aus den Augen zu verlieren. Sie präsentieren eine Reihe von Argumenten, diskutieren das Für und Wider der Ergebnisse, ohne zum Punkt zu kommen.
Solche Abhandlungen sind in der Diskussion besser aufgehoben und im Fazit weniger erwünscht. Beschränke Dich auf die wichtigsten Punkte Deiner Arbeit und verliere Dich nicht in Rechtfertigungen oder Begründungen.
Formatvorgaben für das Fazit
Inhaltlich weißt Du jetzt, worauf es beim Verfassen des Fazits ankommt. Beachte die nachstehenden Grundsätze, um auch die gängigen Vorgaben für die Formatierung einzuhalten.
Verlasse Dich allerdings nicht vollständig auf die Hinweise, sondern orientiere Dich stets am Leitfaden des Lehrstuhls. Sind darin abweichende Regelungen vorhanden, sind diese natürlich für Dich verbindlich.
Hinsichtlich des Umfangs gilt die gleiche Vorgabe wie bei der Einleitung. Es besteht die Erwartung, dass das Fazit ca. 5 bis 10 Prozent der Gesamtarbeit ausmacht.
Schreibst Du rund 40 Seiten für Deine Bachelorarbeit, ist das Fazit demzufolge ca. 2 bis 4 Seiten lang. Halte Dich an diese Vorgabe und sollte die Seitenzahl überschritten sein, ist eine Kürzung angebracht.
Das Fazit ist überwiegend im Präsens zu verfassen. In der Gegenwart beschreibst Du die Ergebnisse und beantwortest die Forschungsfrage.
Die Vergangenheitsform ist zu wählen, wenn Du Dich auf die Vorgehensweise beziehst. Hast Du etwa eine Studie durchgeführt, nutzt Du das Präteritum, um die Methodik zu erläutern.
Für das Fazit gilt die Vorgabe einer möglichst kompakten und übersichtlichen Darstellung. Bilder oder Tabellen würden zu viel Platz einnehmen und sind für das Fazit daher weniger geeignet. Bringe diese daher ausschließlich im Hauptteil unter oder nutze den Anhang.
Als Ghostwriter schreibe ich die komplette Bachelorarbeit nach Deinen Anforderungen und den Vorgaben des Lehrstuhls
Abgrenzung zur Diskussion
Innerhalb der Gliederung ist das Kapitel der Diskussion dem Fazit vorangestellt. Doch häufig fehlt eine klare Abgrenzung und die Grenzen verwischen, was es erschwert, dem roten Faden zu folgen.
Im Unterschied zum Fazit ist die Diskussion wesentlich ausführlicher. Hier darfst Du über mehrere Seiten hinweg die Ergebnisse Deiner Arbeit präsentieren, sie analysieren und interpretieren. Wie umfangreich dieses Kapitel ist, hängt von der Ergiebigkeit des Themas ab.
Beim Fazit hingegen zählt, dass Du Dich kurz hältst und einen kompakten Überblick bietest. Ein umfassendes Für und Wider Deiner Arbeit ist hier nicht erwünscht.
Halte Dich an diese Richtlinien, um einen krönenden Abschluss Deiner Bachelorarbeit zu schreiben. So setzt Du einen positiven Schlussakkord und die Betreuer behalten die Arbeit positiv im Gedächtnis.
Weitere interessante Beiträge für Dich
Sperrvermerk für die Bachelorarbeit – Online-Formular, Vorlagen & Zweck
Bachelorarbeit im Unternehmen schreiben – Vorgehensweise & Vorteile
Danksagung in einer Bachelorarbeit – Angebracht oder Fehl am Platz?
Abstract einer Bachelorarbeit – Inhalt & Beispiele
Über den Autor
Sebastian Jacobitz
Seit meinem Masterabschluss im Wirtschaftsingenieurwesen bin ich als akademischer Coach und Ghostwriter tätig. Profitiere von meiner langjährigen Erfahrung und stelle mit meiner Hilfe sicher, dass auch Deine Abschlussarbeit ein voller Erfolg wird.
Coaching & Ghostwriting