Die Einleitung Deiner Bachelorarbeit gibt Aufschluss über die wichtigsten Fragen und Inhalte. Sie stellt aber weniger eine Zusammenfassung der Arbeit dar, sondern gibt einen Ausblick darauf, was den Leser erwartet.

Gestalte eine spannende Einleitung, die Lust auf mehr macht. Betreuer widmen sich zuerst der Einleitung, weshalb sie die Grundlage der folgenden Abschlussarbeit darstellt. Nutze die nachstehenden Tipps, um die gestellten Anforderungen zu erfüllen.

Einleitung Beispiel neu
Auch in der Einleitung solltest Du die Aussagen mit Quellen belegen
Coaching für Deine Bachelorarbeit

Buche ein 1:1 Coaching bei mir, um offene Fragen zu klären, damit Du eigenständig in der Lage bist Deine Arbeit zu schreiben

  • Tipps zur Quellenrecherche
  • Hinweise zur methodischen Vorgehensweise
  • Überwinden von Schreibblockaden
  • Mit einem guten Gefühl die Bachelorarbeit schreiben
Coaching anfragen
Coaching InfoHero

Ziel der Einleitung

Eine Bachelorarbeit besitzt einen Umfang von ca. 40 Seiten. Diese in Gänze zu lesen, ist mit einem höheren Aufwand verbunden. Häufig widmen sich Leser nur einzelnen Kapiteln, um daraus die wichtigsten Kernaussagen zu filtern. 

Die Einleitung ist einer der Kernbestandteile der Bachelorarbeit. Sie stellt den Einstieg dar und erfüllt mehrere Zielstellungen.

Zunächst geht es darum, das Thema vorzustellen. Du führst aus, weshalb die Bachelorarbeit eine Relevanz besitzt und welche Forschungsfrage Du beantwortest. So besteht für Leser direkt zu Beginn eine Einordnung und Sie können einschätzen, ob es sich lohnt, näher mit der Arbeit zu beschäftigen.

Grundlage für weitere Forschungsarbeiten

Grundlage Forschungsarbeit

Denn ähnlich wie bei Deiner Quellenrecherche könnte die Bachelorarbeit als Grundlage für andere wissenschaftliche Arbeiten dienen. Anhand des Abstracts oder der Einleitung lässt sich bewerten, ob eine detaillierte Auswertung sinnvoll ist.

Neben der Vorstellung des Themas sowie der Forschungsfrage soll die Einleitung als Einstieg interessant wirken. Zwar ist eine wissenschaftliche Arbeit eher nüchtern zu betrachten, doch sollten Leser nicht das Gefühl haben, sich zu langweilen. Baue einen gewissen Spannungsbogen auf, um die Neugier zu wecken.

Beschreibung der Kapitel
Stelle die Kapitel vor, ohne Ergebnisse vorwegzunehmen

Zudem gibt die Einleitung einen Überblick über die folgenden Kapitel. In wenigen Sätzen ist dort zusammengefasst, mit welchen Inhalten sich die Kapitel beschäftigen.

Inhalte der Einleitung

Was genau gehört in die Einleitung und wie ist sie strukturiert? Halte Dich an die folgenden Empfehlungen, um bereits im ersten Kapitel den roten Faden zu etablieren.

  • Vorstellung des Themas

Die Einleitung beginnst Du mit der Vorstellung des Themas. Lege dabei besonderen Wert auf den Einleitungssatz. Dieser darf ruhig etwas unkonventioneller sein und muss nicht dem sachlichen, trockenen Stil einer wissenschaftlichen Arbeit entsprechen. Es geht darum, den Leser direkt anzusprechen und die Aufmerksamkeit zu gewinnen.

  • Relevanz der Bachelorarbeit

Im nächsten Schritt begründest Du, weshalb die Bearbeitung der Bachelorarbeit für Dich sinnvoll erscheint. Welche Forschungslücke versuchst Du zu schließen und welche Erwartung ist mit der Thesis verbunden? 

Greife hierbei nicht auf das Ergebnis vorweg. Es soll lediglich eine Aussicht sein, welchen Fortschritt des wissenschaftlichen Standes die Bachelorarbeit erbringen könnte.

  • Beschreibung der Forschungsfrage

Gehe danach gezielter auf die Fragestellung der Bachelorarbeit ein. Auf welcher Problemstellung bezieht sich die Frage und welche Bereiche sind hierbei relevant?

In diesem Abschnitt kannst Du auch erläutern, weshalb Du Dich entschieden hast, bestimmte Themengebiete nicht zu behandeln. Schließlich ist der Umfang der Bachelorarbeit begrenzt und Du musst Dich auf das Wichtigste reduzieren.

  • Erläuterung der Methodik

Zur Beantwortung der Forschungsfrage stehen verschiedene methodische Vorgehensweisen zur Verfügung. Handelt es sich um eine reine Literaturarbeit oder nutzt Du eine empirische Analyse?

Begründe in wenigen Sätzen, weshalb Du Dich für die jeweilige Methodik entschieden hast und inwiefern sie Dir hilft, um die Forschungsfrage zu beantworten. Dies ist insbesondere für Leser interessant, die sich einer ähnlichen Methodik bedienen möchten.

  • Gliederung der Arbeit

Abschließend stellst Du übersichtlich die jeweiligen Kapitel dar. Leser erfahren genau, was Sie erwartet und können zu den interessantesten Stellen springen. Nimm in der Einleitung die Kernaussagen nicht vorweg, sondern gib lediglich mithilfe der Gliederung einen Ausblick.

Ghostwriting InfoHero
Schreibhilfe für Deine Bachelorarbeit

Als Ghostwriter schreibe ich die komplette Bachelorarbeit nach Deinen Anforderungen und den Vorgaben des Lehrstuhls

  • Kurzfristige Anfertigung möglich
  • Ausführliche Quellenrecherche
  • Mehrere Teillieferungen
  • Inklusive Revisionen und Nachbereitungen
Ghostwriting anfragen

Tipps zum Verfassen der Einleitung

Deine Bachelorarbeit soll von Beginn an überzeugen. Nutze die nachstehenden Tipps, damit Deine Einleitung den Ansprüchen des wissenschaftlichen Arbeitens genügt und die Weichen für eine bestmögliche Bewertung gelegt werden.

Am Ende der Arbeit schreiben

Obwohl die Einleitung chronologisch am Anfang der Bachelorarbeit steht, solltest Du sie erst dann verfassen, wenn der restliche Hauptteil abgeschlossen ist. Während des Schreibens der Arbeit könntest Du Dich entscheiden, bestimmte Kapitel auszutauschen oder Änderungen vorzunehmen. Hättest Du die Einleitung bereits geschrieben, müsstest Du sie anpassen oder direkt komplett neu schreiben.

Vermeide solch einen Mehraufwand, indem Du die Einleitung erst nach Fertigstellung der restlichen Kapitel verfasst. Zudem beziehst Du Dich in der Einleitung auf das Fazit und Erkenntnisse, die sich erst im späteren Verlauf der Arbeit konkretisieren.

Lust beim Leser wecken

Die Einleitung stellt den Einstieg in die Bachelorarbeit dar. Zwar herrscht auch hier ein sachlicher Stil vor, doch bestehen größere kreative Freiheiten. Verwende Formulierungen und Ansprachen an den Leser, um Lust auf die nachfolgende Bachelorarbeit zu machen. Leser sollten sich angesprochen fühlen und nicht bereits durch eine trockene und langweilige Schreibweise abgeschreckt werden.

W-Fragen beantworten

Ob die Einleitung den Ansprüchen einer Bachelorarbeit genügt, kannst Du selbst beantworten. Hierfür prüfst Du, ob die gängigen „W-Fragen“ beantwortet wurden. Hierzu gehören:

  • Wer hat die Arbeit verfasst?
  • Was ist die Problemstellung?
  • Welchen Einfluss besitzt die Arbeit auf das Problem?
  • Wie wurde das Ergebnis erarbeitet?

Gehe die einzelnen Punkte durch und stelle sicher, dass Du Dich in der Einleitung Deiner Bachelorarbeit darauf beziehst.

Umfang der Einleitung

Die Einleitung nimmt rund 5 bis 10 Prozent der gesamten Bachelorarbeit ein. In der Praxis bedeutet dies einen Umfang von ca. 2 bis 4 Seiten.

Achte beim Schreiben der Einleitung darauf, dass Du diese punktiert ausführst und eher kürzer hältst. Schweife nicht aus, sondern gib in wenigen Sätzen die Kernelemente wieder, die zuvor aufgeführt wurden.

Einleitung untergliedern

Je nach Länge der Bachelorarbeit könnte eine Untergliederung der Einleitung sinnvoll sein. Erkundige Dich bei Deinem Betreuer, ob solch eine Vorgehensweise und das Einbringen von Unterkapiteln üblich ist.

Selbst wenn formal keine Untergliederung der Einleitung erfolgt, hilft es Dir, diese gedanklich in mehrere Abschnitte zu unterteilen. Im Allgemeinen sollten folgende Abschnitte Bestandteil der Bachelorarbeit sein:

  • Beschreibung des Themas
  • Problemstellung
  • Forschungsfrage
  • Ziel der Bachelorarbeit
  • Methodische Vorgehensweise
  • Überblick der Gliederung

Sprachliche Hinweise

Für das Verfassen der Bachelorarbeit verwendest Du einen sachlich, neutralen Stil. Damit steht der Inhalt im Vordergrund und weniger die Sprachgewandtheit. Demzufolge sehe ich das Schreiben der Bachelorarbeit eher als Handwerk und weniger als kreative Tätigkeit.

Die Einleitung schreibst Du in der Gegenwart. Du beziehst Dich auf die Arbeit und die nachfolgenden Kapitel.

Mitunter ist es auch erlaubt, die Einleitung aus der Ich-Perspektive zu schreiben. Du gibst aus Deiner Sichtweise wider, weshalb die Forschungsfrage eine wissenschaftliche Relevanz besitzt und welche Zielsetzung mit der Arbeit verbunden ist.

Möglichst simpel

Möglichst simpel

Halte die Sätze kurz und verwende eine einfache Sprache. Wie in der restlichen Arbeit auch, besteht der Grundsatz, sich nicht in Schachtelsätzen zu verlaufen. Ebenso sind Fachbegriffe und Fremdwörter nur gezielt dort zu verwenden, wo sie einen tatsächlichen Mehrwert besitzen.

Nutze diese Herangehensweise, um bereits mit der Einleitung Deine Fähigkeiten zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit zu untermauern. Gelingt der Einstieg, wirkt sich dies später positiv auf die Bewertung aus.

Weitere interessante Beiträge für Dich

Profil Bild

Über den Autor

Sebastian Jacobitz

Coaching & Ghostwriting

  • 0163/7301545
  • SebastianJ@StudiArbeit.de
Ghostwriter Homepage

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert