Inhaltsverzeichnis
Das Ziel der Bachelorarbeit besteht darin, die Forschungsfrage zu beantworten. Diese hast Du eingangs in der Einleitung erwähnt und darauf baut die gesamte wissenschaftliche Arbeit auf.
Demzufolge hängt der Erfolg der Bachelorarbeit wesentlich davon ab, wie Du die Forschungsfrage formulierst. Gehst Du hierbei ungeschickt vor, erschwerst Du Dir unnötigerweise die Arbeit und eine Beantwortung ist kaum möglich.
Halte Dich an die folgenden Tipps, um eine sinnvolle Forschungsfrage zu stellen. Auf diese Weise gelingt es wesentlich leichter, den roten Faden der wissenschaftlichen Arbeit einzuhalten und eine schlüssige Antwort zu liefern.
Buche ein 1:1 Coaching bei mir, um offene Fragen zu klären, damit Du eigenständig in der Lage bist Deine Arbeit zu schreiben
Ziel & Integration der Forschungsfrage
Die Forschungsfrage gibt der Bachelorarbeit die Struktur und eine konkrete Zielstellung vor. Du arbeitest Dich entlang des typischen Aufbaus an der Frage ab und jedes Kapitel dient dazu, der Beantwortung ein Stück näherzukommen.
Damit die Leser wissen, was Sie in der Arbeit erwartet, präsentierst Du die Forschungsfrage in der Einleitung der Bachelorarbeit. Dort stellst Du sie vor, begründest die genaue Formulierung, welche Relevanz die Frage für den aktuellen Stand der Wissenschaft besitzt.
Ziel der Forschungsfrage
Mit der Beantwortung der Forschungsfrage erhält die Arbeit eine bedeutsame Kernaussage, welche den aktuellen wissenschaftlichen Stand vorantreibt. Damit erhält die Bachelorarbeit ihre Relevanz und der Sinn dahinter ist ersichtlich.
Mithilfe der Forschungsfrage weckst Du das Interesse der Leser. Eine zufriedenstellende Antwort zu erhalten, ist auch für Sie von Vorteil und möglicherweise mit einem praktischen Nutzen verbunden.
Während der theoretische Teil der Arbeit sowie die Methodik zunächst die Grundlage für die Beantwortung der Forschungsfrage darstellen, gehst Du im Ergebnisteil direkter auf die Forschungsfrage ein. Dort kommst Du zu einer endgültigen Antwort und begründest sie. Dies geschieht entweder auf Basis der vorliegenden Literatur oder Du hast selbst eine empirische Studie erhoben.
Im Diskussionskapitel der Bachelorarbeit findet eine tiefergreifende Interpretation der Forschungsergebnisse statt. Dort ziehst Du Rückschlüsse und findest eigene Argumente, weshalb das Resultat in der vorliegenden Weise ausgefallen ist.
Anforderungen an die Forschungsfrage
Die Formulierung der Forschungsfrage besitzt einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität der Bachelorarbeit. Orientiere Dich an den folgenden Eigenschaften, damit eine leichtgängige Beantwortung, im Sinne der wissenschaftlichen Herangehensweise, möglich ist.
Präzise Formulierung
Einer der häufigsten Fehler, den Studierende bei der Formulierung der Forschungsfrage begehen, ist das Thema nicht eng genug einzugrenzen. Sie glauben, dass eine allgemein gehaltene Frage einen größeren Spielraum erlaubt und es damit leichter fällt, die Seiten zu füllen.
Überblick & Eingrenzung
Bevor Du die Forschungsfrage stellst, ist es ratsam sich einen Überblick über das gewählte Thema zu verschaffen. Lies Dich in Quellen ein und finde heraus, wo interessante Forschungslücken bestehen.
Für die Bachelorarbeit ist dies jedoch ein Trugschluss. Denn je weniger präzise die Forschungsfrage gestellt ist, desto schwerer fällt es, den roten Faden einzuhalten. Häufig verrennen sich Studierende beim Schreiben in Kapiteln, die eigentlich keine Relevanz besitzen.
Besser ist es daher, wenn Du möglichst genau die Forschungsfrage eingrenzt. Je spezieller diese gehalten ist, desto leichter fällt es, die gewünschte Struktur einzuhalten.
Relevanz
Die wissenschaftliche Arbeit sollte mit einem praktischen Nutzen verbunden sein. Daher ist auch bei der Bachelorarbeit darauf zu achten, dass diese zumindest in einem geringen Umfang eine Relevanz für das Forschungsgebiet besitzt. Stellst Du eine Forschungsfrage, dessen Antwort weder für den Betreuer noch für andere Personen interessant ist, fällt es schwer, den Sinn hinter der Bachelorarbeit zu erfassen.
Quantifizierbar
Für die Beantwortung der Forschungsfrage ist es nützlich, wenn diese sich auf Grundlage von messbaren Daten beantworten lässt. Dies erlaubt es Dir, entweder selbst eine empirische Analyse durchzuführen oder Deine Argumentation beruht auf Daten externer Quellen.
Dem Umfang der Arbeit entsprechend
Hinsichtlich der Eingrenzung der Forschungsfrage solltest Du so vorgehen, dass diese weder zu weit noch zu eng gefasst ist. Erstelle zeitgleich mit der Frage bereits einen ersten Entwurf der Gliederung und prüfe, ob ausreichend Quellen zur Verfügung stehen. Dadurch erhältst Du ein besseres Gefühl dafür, ob Du die Forschungsfrage ändern solltest, um die geforderte Seitenzahl der Bachelorarbeit einzuhalten.
Keine „Ja“ oder „Nein“ Frage stellen
Bestandteil der Bachelorarbeit ist das Präsentieren und Interpretieren der Ergebnisse. Hilfreich ist es, wenn die Forschungsfrage offen gestellt ist. Dies erlaubt es Dir, auf verschiedene Nuancen einzugehen und die Antwort ausführlicher zu präsentieren.
Verschiedene Arten von Forschungsfragen
Für Deine Bachelorarbeit hast Du vom Betreuer wahrscheinlich ein allgemeines Thema erhalten, welches Du bearbeiten sollst. Die genaue Perspektive sowie das Forschungsziel lässt sich anhand der Fragestellung beeinflussen. Berücksichtige die unterschiedlichen Varianten der Forschungsfrage.
Aktuellen Stand der Forschung beschreiben
Reine Literaturarbeiten beruhen häufig darauf, dass ein Überblick der vorliegenden wissenschaftlichen Quellen bezüglich eines Themas gegeben wird. Dabei erfolgt eine reine Beschreibung sowie eine Erklärung mithilfe der Forschungsfrage. Am konkreten Beispiel könnte diese wie folgt aussehen:
Historische und zukünftige Einordnung
Interessant sind oftmals auch rückblickende sowie zukünftige Bewertungen hinsichtlich eines bestimmten Themas. Dadurch lässt sich etwa erörtern, ob Maßnahmen das gewünschte Ziel erreicht haben oder fehlgeschlagen sind. Eine mögliche Forschungsfrage wäre zum Beispiel:
Entwicklung von Handlungsempfehlungen
Mithilfe der Forschungsfrage lassen sich bei der Bearbeitung der Bachelorarbeit auch praktische Maßnahmen entwickeln, um bestimmte Ziele zu verwirklichen. Diese sind vor allem für Unternehmen von Bedeutung, die von der Umsetzung der Handlungsempfehlungen in den verschiedensten Bereichen profitieren. Beispielhaft steht hierfür die folgende Forschungsfrage:
Herangehensweise an die Formulierung
Auf welche Weise findest Du die optimale Forschungsfrage, welche eine möglichst reibungslose Bearbeitung zulässt und auch die Betreuer überzeugt? Die folgende Vorgehensweise hilft Dir, um eine optimale Grundlage für die Bachelorarbeit zu erhalten.
Fokus des Lehrstuhls mit eigenen Interessen verbinden
Je nach Lehrstuhl bestehen unterschiedliche Themenschwerpunkte und Forschungsgebiete. Professoren oder Betreuer geben üblicherweise bereits ein Themenfeld vor, auf welches Du Dich eingrenzen solltest. Informiere Dich vorab, in welche Richtung die Bachelorarbeit für gewöhnlich geht. Entsprechend wählst Du einen Lehrstuhl, welcher Themen vergibt, die unkompliziert mit den Schwerpunkten Deines Studienfachs vereinbar sind.
Wahl des Betreuers
Überlege vorab intensiv, bei welchem Lehrstuhl Du die Bachelorarbeit anfertigen möchtest. Hole Dir Erfahrungsberichte von Kommilitonen ein, informiere Dich am Lehrstuhl und berücksichtige Deine persönlichen Interessen, um ein geeignetes Thema zu finden.
Dabei solltest Du auch Deine persönlichen Interessen berücksichtigen. Widmest Du Dich einem Thema, welches auch in Dir eine gewisse Neugier weckt, bist Du deutlich motivierter. Die Gefahr der Prokrastination oder einer Schreibblockade sind wesentlich niedriger.
Literaturrecherche durchführen
Erörterst Du verschiedene Forschungsfragen, ist es sinnvoll, die dafür relevante Literatur zu recherchieren. So erhältst Du einen Überblick darüber, ob genügend Material zur Verfügung steht oder die Frage zu speziell gehalten ist. Zudem ergeben sich anhand der Literatur neue Ansatzpunkte, die Du verfolgen kannst.
Mehrere Untersuchungsobjekte verbinden
Um keine zu allgemeine Fragestellung zu erhalten, ist es ratsam, mehrere Untersuchungsobjekte zu verbinden. Anstatt also einfach zu fragen, welche Auswirkungen das Deutschlandticket auf das Mobilitätsverhalten besitzt, könntest Du dies mit einer bestimmten Demografie oder einer Region verbinden. So lässt sich etwa genauer formulieren, wie das Deutschlandticket die Mobilität einkommensschwacher Haushalte in Hamburg beeinflusst.
Auf diese Weise betrachtest Du mehrere Perspektiven und es fällt Dir leichter, quantifizierbare Daten zu finden. Die Argumentationsstruktur ist besser nachvollziehbar und eine klare Antwort ist möglich, ohne in eine allgemeine Floskeln abzudriften.
Methodik berücksichtigen
Behalte bei der Formulierung der Forschungsfrage bereits die Methodik im Hinterkopf. Grundlegend unterscheidet sich die Vorgehensweise hinsichtlich einer Literaturarbeit oder einer empirischen Analyse. Führst Du eine eigene Datenerhebung durch, dann stelle sicher, dass sich mithilfe eines einfachen Fragebogens eine Antwort finden lässt. Müsstest Du auf komplexere Methoden zurückgreifen, kann dies schnell zu einer Überforderung führen und es besteht die Gefahr, dass am Ende keinerlei signifikante Zusammenhänge bestehen. Versuche die Methodik für die Bachelorarbeit daher überschaubar und so simpel wie möglich zu halten.
Abgrenzung zum Titel der Bachelorarbeit
Die Forschungsfrage Deiner Bachelorarbeit ist nicht mit dem Titel gleichzusetzen. Sie unterscheiden sich, sodass Du sowohl einen passenden Arbeitstitel als auch eine eigene Forschungsfrage formulieren musst.
Während die Forschungsfrage konkret auf das Forschungsziel eingeht, ist der Titel der Arbeit etwas allgemeiner gehalten. Dieser ist so zu wählen, dass zwar der Inhalt erkennbar ist, aber auch das Interesse geweckt wird. Der Titel ist für gewöhnlich nicht als Frage formuliert, sondern gewährt in erster Linie einen Einblick in das Thema sowie der gewählten Methodik.
Als Ghostwriter schreibe ich die komplette Bachelorarbeit nach Deinen Anforderungen und den Vorgaben des Lehrstuhls
Weitere Hypothesen aufstellen
Neben der Forschungsfrage ist es, insbesondere für empirische Arbeiten sinnvoll, weitere Hypothesen aufzustellen. Diese erlauben es Dir, eine genauere Struktur für die Bachelorarbeit zu erhalten. Auf Grundlage der Daten verifizierst oder falsifizierst Du die gestellten Hypothesen.
Auf diesem Wege weist Du deutlicher nach, welchen Mehrwert Deine Bachelorarbeit im wissenschaftlichen Kontext besitzt. Mithilfe der Hypothesen gelingt es Dir mitunter, bestimmte Vorurteile zu widerlegen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Weitere interessante Beiträge für Dich
Sperrvermerk für die Bachelorarbeit – Online-Formular, Vorlagen & Zweck
Bachelorarbeit im Unternehmen schreiben – Vorgehensweise & Vorteile
Danksagung in einer Bachelorarbeit – Angebracht oder Fehl am Platz?
Abstract einer Bachelorarbeit – Inhalt & Beispiele
Über den Autor
Sebastian Jacobitz
Seit meinem Masterabschluss im Wirtschaftsingenieurwesen bin ich als akademischer Coach und Ghostwriter tätig. Profitiere von meiner langjährigen Erfahrung und stelle mit meiner Hilfe sicher, dass auch Deine Abschlussarbeit ein voller Erfolg wird.
Coaching & Ghostwriting